Ausbildung zur Pflegefachkraft, 3-jährig

Hilf uns helfen: Als Pflegefachkraft in der Altenhilfe

Du möchtest mit Menschen arbeiten, sie im Alltag begleiten und bei ihren Herausforderungen unterstützen?


Du bist offen, empathisch,  kontaktfreudig und teamorientiert?


Dann ist die Pflege genau das Richtige für dich. In unseren Häusern in Pirmasens, Zweibrücken, Thaleischweiler-Fröschen und Contwig sowie in unserer ambulanten Ökumenischen Sozialstation suchen wir stets engagierte Kolleginnen und Kollegen  und bilden diesen Zukunftsberuf natürlich auch aus. 


Seit 2020 gibt es die neue generalistische Pflegeausbildung. Damit werden die bisherigen Ausbildungen der Altenpflege, Gesundheits- und Krankenpflege und Gesundheits- und Kinderkrankenpflege zu einer 3-jährigen generalistischen Ausbildung mit dem Abschluss Pflegefachfrau/-mann zusammengeführt.


Die Infos zur Ausbildung haben wir unten in den FAQs für dich zusammengefasst.


Jetzt bewerben

FAQs - Häufig gestellte Fragen 

  • Wo liegt der Vorteil der generalistischen Ausbildung?

    Bisher gab es drei getrennte Ausbildungsberufe, gegliedert nach dem Alter der zu pflegenden Menschen: Gesundheits- und Kinderkrankenpflege, Gesundheits- und Krankenpflege sowie Altenpflege. In der neuen Ausbildung sind alle drei Berufe in einem integriert. Die Absolventen dürfen Menschen aller Altersstufen pflegen. Auch ist der Abschluss in der gesamten EU anerkannt und erleichtert somit das Arbeiten im Ausland.

  • Was sind die Zulassungsvoraussetzungen für die Ausbildung?

    Voraussetzung für die generalistische Pflegeausbildung ist ein mittlerer Schulabschluss oder ein Hauptschulabschluss plus einjährige Ausbildung zur Altenpflegehelfer*in nach Landesrecht.

  • Wie läuft die generalistische Ausbildung ab?

    Du entscheidest dich für einen Arbeitgeber, beispielsweise eine unserer stationären Einrichtungen in der Altenpflege oder auch unserer Ökumenischen Sozialstation. Dort startest du mit einem Orientierungseinsatz und wirst während der Ausbildung immer wieder dort arbeiten. In Pflicht- und Vertiefungsansätzen lernst du verschie- dene Bereiche der Pflege kennen und arbeitest in ganz verschiedenen Einrichtungen. Das Lernen in der Praxis wechselt sich ab mit dem Lernen in der Pflegeschule. 

  • Was verdiene ich während der Ausbildung?

    1. Ausbildungsjahr:     1.310,71€


    2. Ausbildungsjahr:     1.383,83€    


    3. Ausbildungsjahr:     1.483,05€


    Stand: 01.10.2024

  • Was sind die Hauptaufgaben als Pflegefachkraft?

    Du unterstützt Kinder, Jugendliche, Erwachsene oder ältere Menschen z. B. bei 

    • medizinischen Aspekten, 
    • der Körperpflege, 
    • im Alltag (Anziehen, Essen, Freizeit, Arztbesuche). 

    Du kümmerst dich u. a. um

    • die Organisation der Pflege, 
    • die Verwaltung, 
    • die Dokumentation. 

    Du führst Gespräche u. a. mit 

    • den Pflegenden, 
    • deren Familien, Zu- und Angehörigen,
    • Ärzt*innen, 
    • Einrichtungsleitungen.

    All diese Fähigkeiten erlernst du in deiner Ausbildung.

Starte jetzt in deine Zukunft

Wir freuen uns auf dich!

Bewirb dich gleich oder stelle weitere Fragen.

Gerne sind wir für dich da!

Share by: